Stand: September 2024
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der CampoProso GmbH (nachfolgend "Auftragnehmer" oder "wir") und ihren Auftraggebern (nachfolgend "Auftraggeber" oder "Sie") im Bereich der Immobilienverwaltung und -dienstleistungen.
Geschäftsbedingungen des Auftraggebers werden nicht anerkannt, es sei denn, wir haben ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
2. Vertragspartner
CampoProso GmbH
Friedrichstraße 123
10117 Berlin
Deutschland
Geschäftsführer: Max Mustermann
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregister-Nr.: HRB 123456
USt-IdNr.: DE123456789
3. Vertragsschluss
Der Vertrag kommt durch die schriftliche Bestätigung unseres Angebots durch den Auftraggeber oder durch die Aufnahme der vertragsgemäßen Tätigkeit zustande. Mündliche Abreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung.
Änderungen und Ergänzungen des Vertrags bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
4. Leistungsumfang
4.1 Immobilienverwaltung
Der Leistungsumfang der Hausverwaltung umfasst insbesondere:
- Technische Verwaltung (Instandhaltung, Instandsetzung, Modernisierung)
- Kaufmännische Verwaltung (Jahresabrechnung, Finanzplanung, Rechnungswesen)
- Vermietung und Betreuung der Mietverhältnisse
- Durchführung von Eigentümerversammlungen
- Überwachung der Hausordnung
4.2 Sonstige Dienstleistungen
Weitere Leistungen können nach gesonderter Vereinbarung erbracht werden:
- Immobilienbewertung
- Maklerleistungen
- Beratung bei Modernisierungsmaßnahmen
- Rechtliche Beratung in immobilienrechtlichen Angelegenheiten
5. Pflichten des Auftragnehmers
Wir verpflichten uns, die übertragenen Verwaltungsaufgaben nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Geschäftsführung und mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes auszuführen.
Die Verwaltung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen, der Gemeinschaftsordnung, den Beschlüssen der Wohnungseigentümergemeinschaft sowie den Weisungen des Auftraggebers, soweit diese rechtlich zulässig und durchführbar sind.
6. Pflichten des Auftraggebers
6.1 Mitwirkungspflichten
Der Auftraggeber verpflichtet sich:
- Alle für die Verwaltung notwendigen Unterlagen vollständig und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen
- Änderungen seiner Anschrift unverzüglich mitzuteilen
- Bei rechtlichen oder technischen Problemen erforderliche Entscheidungen zeitnah zu treffen
- Vereinbarte Zahlungen pünktlich zu leisten
6.2 Weisungsrecht
Der Auftraggeber kann dem Verwalter Weisungen erteilen, soweit diese nicht den gesetzlichen Bestimmungen oder der Gemeinschaftsordnung widersprechen. Weisungen sind schriftlich zu erteilen.
7. Vergütung
7.1 Verwaltungsvergütung
Die Vergütung richtet sich nach der zwischen den Parteien geschlossenen Vereinbarung. Ist keine besondere Vereinbarung getroffen, gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Preisliste.
7.2 Zusatzleistungen
Leistungen, die über den vereinbarten Verwaltungsumfang hinausgehen, werden gesondert vergütet. Die Vergütung orientiert sich an dem erforderlichen Zeitaufwand und wird nach unserem jeweiligen Stundensatz berechnet.
7.3 Zahlungsbedingungen
Rechnungen sind binnen 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Verzug werden Zinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz berechnet.
8. Vollmachten
Der Auftraggeber erteilt dem Auftragnehmer alle für die ordnungsgemäße Verwaltung erforderlichen Vollmachten, insbesondere:
- Abschluss von Wartungs- und Serviceverträgen
- Beauftragung von Handwerkern für Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen
- Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen im Namen des Auftraggebers
- Entgegennahme und Zustellung von Willenserklärungen
9. Verschwiegenheit und Datenschutz
Wir verpflichten uns, über alle Angelegenheiten des Auftraggebers, die uns im Rahmen unserer Tätigkeit bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren. Diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses fort.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
10. Haftung
10.1 Haftungsumfang
Wir haften für Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit haften wir nur bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalspflichten). Die Haftung ist in diesem Fall auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt.
10.2 Ausschluss der Haftung
Die Haftung für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn und Folgeschäden ist ausgeschlossen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.
10.3 Versicherung
Wir unterhalten eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1.000.000 Euro für Personen- und Sachschäden.
11. Vertragsdauer und Kündigung
11.1 Laufzeit
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen, sofern nicht ausdrücklich eine Befristung vereinbart ist.
11.2 Ordentliche Kündigung
Der Vertrag kann von beiden Parteien mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden.
11.3 Außerordentliche Kündigung
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei:
- Schwerwiegender Verletzung der Vertragspflichten
- Zahlungsverzug von mehr als zwei Monaten
- Wegfall der gewerberechtlichen Erlaubnis
12. Vertragsbeendigung
Bei Beendigung des Vertrags sind wir verpflichtet:
- Alle Unterlagen und Gegenstände herauszugeben
- Eine ordnungsgemäße Übergabe an den Nachfolger zu gewährleisten
- Sämtliche Vollmachten zurückzugeben
- Eine abschließende Abrechnung zu erstellen
13. Schlussbestimmungen
13.1 Gerichtsstand
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist Berlin, sofern der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
13.2 Anwendbares Recht
Auf den Vertrag findet deutsches Recht Anwendung unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
13.3 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung gilt als durch eine solche ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung in rechtlich zulässiger Weise wirtschaftlich am nächsten kommt.
14. Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
15. Kontakt
Bei Fragen zu diesen AGB wenden Sie sich bitte an:
CampoProso GmbH
Friedrichstraße 123
10117 Berlin
Telefon: +49 30 12345678
E-Mail: [email protected]